Im Folgenden finden Sie Sprunglinks zu den wichtigen Bereichen der aktuellen Seite:

  • geprüfter Shop  Trusted Shops Siegel
  • 150 Jahre gärtnerische Qualität ✔
  • Lieferung zur optimalen Pflanzzeit ✔
  • Kostenloser Rückversand ✔
  • Kauf auf Rechnung ✔
Mein Konto
Merkliste (0)
Warenkorb (0)

Winterportulak Winterpostelein

Claytonia perfoliata

NeuheitNEU
Hauptbild des Artikels "Winterportulak Winterpostelein" (Bildbeschreibung ist in Arbeit)

Winterportulak Winterpostelein

Claytonia perfoliata

Art.-Nr. 49106514


Liefergröße

Portion Saatgut

Packungsinhalt

reicht für ca. 500 Pflanzen

Verfügbarkeit

Lieferbar

Lieferzeitraum

ganzjährig

1,99

inkl. MwSt./zzgl. Versandkosten

Anklicken, um die Anzahl, die in den Warenkorb gelegt werden soll, um 1 zu verringern. Die kleinste Anzahl, die möglich ist, ist 1.

Geben Sie hier als ganze Zahl ein, wie viele Exemplare dieses Artikels Sie in den Warenkorb legen möchten. Sollten bereits Exemplare dieses Artikels im Warenkorb liegen, wird die hier angegebene Anzahl diesen hinzugefügt.

Anklicken, um die Anzahl, die in den Warenkorb gelegt werden soll, um 1 zu erhöhen.

Beim Anklicken wird dieser Artikel komplett aus dem Warenkorb entfernt.


Sicherheitshinweise

Standort: sonnig - halbschattig

Die Pflanze bevorzugt einen Standort, der sonnig - halbschattig ist.

Wasserbedarf: mittel

Der Wasserbedarf dieser Pflanze ist mittel.

Erntezeit: September - Februar

Die Erntezeit dieser Pflanze erstreckt sich normalerweise von September - Februar.

Winterportulak Winterpostelein

(Claytonia perfoliata), samenfestes Saatgut

Winterpostelein, auch als Winterportulak oder Tellerkraut bekannt, ist ein zartes, vitaminreiches Wintergemüse mit mild-säuerlichem Geschmack. Es wächst zuverlässig in der kalten Jahreszeit und liefert frisches Grün, wenn andere Kulturen längst ruhen - ideal für Salate, Quarkspeisen oder als frische Garnitur.

Sortenbeschreibung und Besonderheiten

Der Winterportulak (Claytonia perfoliata) stammt ursprünglich aus Nordamerika und hat sich als beliebtes Wintergemüse im Hausgarten etabliert. Seine kleinen, rundlichen Blätter und hellgrünen Stiele bilden dichte Teppiche, die sich hervorragend für den Anbau im Freiland oder im ungeheizten Gewächshaus eignen. Winterpostelein ist äußerst frosthart und liefert selbst bei niedrigen Temperaturen zarte, vitaminreiche Blätter. Der Geschmack ist angenehm mild mit einer leicht nussig-säuerlichen Note.

Verwendung und Genuss

Winterpostelein wird vor allem frisch verwendet - als Hauptbestandteil oder Ergänzung in Salaten, fein gehackt in Kräuterquark oder als frisches Topping für warme Gerichte. Auch leicht gedünstet als Spinatgemüse ist er ein delikater Wintergenuss. Durch seinen hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Omega-3-Fettsäuren gilt Winterportulak als wertvolle Bereicherung der Ernährung in der kalten Jahreszeit.

Standort und Pflege

Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, humosem und mäßig feuchtem Boden. Sie gedeihen auch auf magereren Böden und eignen sich für Beete, Hochbeete, Balkonkästen oder flache Kübel. Der Wasserbedarf ist mäßig, Staunässe sollte vermieden werden. Winterpostelein ist eine sehr pflegeleichte Kultur, die sich nach jedem Schnitt von selbst regeneriert.

Aussaat und Kultur

Die Aussaat erfolgt von August bis November direkt ins Freiland oder ins ungeheizte Gewächshaus. Gesät wird in Reihen mit etwa 20 - 30 cm Abstand und einer Saattiefe von 0,5 - 1 cm. Nach dem Auflaufen werden die Pflanzen auf ca. 10 cm vereinzelt. Winterpostelein keimt bereits bei 4 - 20 °C, optimal sind etwa 16 °C. Nach 6 - 8 Wochen kann der erste Schnitt erfolgen. Bleibt das Herz beim Ernten stehen, sind 3 - 4 Folgeschnitte über den Winter möglich.

Ernte und Blüte

Geerntet wird laufend von Herbst bis ins zeitige Frühjahr. Ab März beginnt die Pflanze zu blühen - spätestens dann sollte sie abgeräumt werden, um eine unkontrollierte Selbstaussaat zu vermeiden. Frisch geerntet bleibt Winterportulak im Kühlschrank einige Tage haltbar, sollte aber möglichst bald verzehrt werden, um sein volles Aroma zu genießen.

Standort

sonnig - halbschattig

Jährigkeit

einjährig

Aussaatzeit

August - November

Erntezeit

September - Februar

Wuchshöhe

20-30 cm

Wuchsbreite

15-20 cm

Wasserbedarf

mittel

Kübel-/Balkoneignung

ja

Lieferzeitraum

ganzjährig

Standort

sonnig - halbschattig

Jährigkeit

einjährig

Aussaatzeit

August - November

Erntezeit

September - Februar

Wuchshöhe

20-30 cm

Wuchsbreite

15-20 cm

Wasserbedarf

mittel

Kübel-/Balkoneignung

ja

Lieferzeitraum

ganzjährig

nach oben