Die Pflanze bevorzugt einen Standort, der sonnig ist.
Die Erntezeit dieser Pflanze erstreckt sich normalerweise von ganzjährig.
Feldsalat „Gala“
samenfestes Saatgut
Feldsalat „Gala“: robuste Winterspezialität für Beet und Gewächshaus
Der samenfeste Feldsalat „Gala“ (Valerianella locusta) überzeugt mit rundovalen, dunkelgrünen Blättern und einem halbaufrechten, kompakten Wuchs. Seine hohe Toleranz gegenüber Hitze und Löffelbildung macht ihn zur verlässlichen Wahl in wechselhaften Anbaubedingungen. Besonders bemerkenswert: „Gala“ gedeiht sowohl im Freiland als auch im unbeheizten Gewächshaus und ermöglicht dadurch einen nahezu ganzjährigen Anbau.
Vielseitiger Feldsalat für Beet, Kasten und Frühbeet
Ob im klassischen Gemüsebeet, im Frühbeetkasten oder im Hochbeet auf der Terrasse – der Feldsalat „Gala“ ist anspruchslos und flexibel einsetzbar. Seine zarten, nährstoffreichen Blätter eignen sich hervorragend als frischer Salat oder als Beigabe zu herbstlichen und winterlichen Gemüsegerichten. Der milde Geschmack harmoniert auch mit kräftigeren Komponenten wie Walnüssen, Roter Bete oder gebratenem Kürbis.
Pflegeleicht und bodentolerant
Die Sorte bevorzugt einen lockeren, kalkhaltigen, humosen Lehmboden, gedeiht aber grundsätzlich auf nahezu allen Gartenböden. Wichtig ist eine unkrautfreie Fläche, die regelmäßig gehackt wird. Der Wasserbedarf ist mäßig, Staunässe sollte vermieden werden. Besonders im Spätherbst und Winter erweist sich „Gala“ als robust gegenüber Witterungseinflüssen.
Aussaat und Ernte: nahezu ganzjährig
Die Aussaat ist im Freiland von Februar bis September möglich, im unbeheizten Gewächshaus sogar das ganze Jahr über. Die Keimung erfolgt bei Temperaturen zwischen 10 und 22 °C innerhalb von 8 bis 20 Tagen. Geerntet wird, sobald sich die Blattrosette vollständig ausgebildet hat. Durch die verlängerte Kulturzeit lässt sich „Gala“ über viele Monate hinweg frisch genießen.
Einordnung und Herkunft
Feldsalat, auch bekannt als Rapunzel oder Ackersalat, gehört zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) und trägt den botanischen Namen Valerianella locusta. Ursprünglich war er vor allem in Europa verbreitet, wo er als typisches Wintergemüse eine lange Tradition besitzt. Die Sorte „Gala“ knüpft an diese Tradition an – mit modernen Eigenschaften für zeitgemäßen Anbau.
Standort
Aussaatzeit
Erntezeit
Lieferzeitraum
Standort
Aussaatzeit
Erntezeit
Lieferzeitraum