Im Folgenden finden Sie Sprunglinks zu den wichtigen Bereichen der aktuellen Seite:

  • geprüfter Shop  Trusted Shops Siegel
  • 150 Jahre gärtnerische Qualität ✔
  • Lieferung zur optimalen Pflanzzeit ✔
  • Kostenloser Rückversand ✔
  • Kauf auf Rechnung ✔
Mein Konto
Merkliste (0)
Warenkorb (0)
dekoratives Bild zu Untermalung der Kategorie "Pflanzenschutz & -pflege"

Pflanzenschutz & -pflege

Pflanzenschutz & -pflege

Filter

Wie sind die Lichtverhältnisse an dem Ort, wo die Pflanze wachsen soll? (z. B. "sonnig bis Schatten" zeigt nur Pflanzen, die sowohl an sonnigen als auch an schattigen Orten gedeihen.)

Soll die Pflanze jedes Jahr neu gesät bzw. gepflanzt werden?

Welche Nützlinge sind Ihnen besonders wichtig?

Nur Artikel anzeigen, die wir neu im Sortiment haben.

Soll die Pflanze einen durchschnittlichen mitteleuropäischen Winter ohne Schutzmaßnahmen überstehen können?

Soll die Pflanze mit Trockenperioden gut klarkommen?

Soll sich die Pflanze für Kübel oder Balkonkästen eignen?

Soll die Pflanze durch einen besonderen Duft auffallen.

Soll die Rose die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) bestanden haben? Sie ist dann besonders robust gegenüber Krankheiten.

Nur Pflanzen anzeigen, die veredelt wurden.

Substral Naturen® Kirsch- und Walnussfruchtfliegen Falle

Art.-Nr. 6507742

3 Stück

Falle mit beleimter Fläche und speziellem Fraßlockstoff zur Befallskontrolle und Reduzierung der Kirsch- und Walnussfruchtfliegenfalle. Das Fallensystem besitzt zwei Wirkkomponenten: die gelbe Farbe und den Fraß-Lockstoff. Die Handhabung ist einfach und im ökologischen und integrierten Obstbau bewährt. Beschreibung: Kirschmaden sind die Larven der Kirschfruchtfliegen. Diese Fliegen legen bis zu 200 Eier meist einzeln an die halbreifen, gelben Kirschen ab. Nach etwa einer Woche schlüpfen daraus die Maden und bohren sich in die Kirschen, um sich vom Fruchtfleisch zu ernähren. Um den gewünschten Fangerfolg zu gewährleisten werden je nach Baumgröße mehrere Fallen aufgehängt. Je beziehungsweise bis 3 m Baumhöhe mindestens eine Falle verwenden. Bei starkem Schädlingsauftreten bei Bedarf mit weiteren Fallen nachrüsten. Mit den Naturen Kirschfruchtfliegen- Fallen können die Fliegen vor der Eiablage abgefangen werden. Durch die gelbe Farbe und dem zusätzlich angebrachten, attraktiven Fraßlockstoff werden die Fliegen angezogen und bleiben auf der Falle kleben. Aufgrund der Leimbeschaffenheit und einzeln entnehmbaren Fallen ist die Handhabung sehr einfach und Hände und Kleidung werden geschont. Die Fallen bei beginnender Gelbfärbung der Kirschen gleichmäßig im Baum verteilen. Die Fallen sollen so platziert werden, dass sie nahe am Ast hängen und nicht von Blättern verdeckt werden. Eventuell einige Blätter in der Nähe der Falle entfernen. Erfahrungsgemäß fangen die im oberen Drittel der Baumkrone aufgehängten Fallen die meisten Schädlinge. Es ist zu beachten, dass südseitig und im oberen Kronendrittel der Reifeprozess früher beginnt. Je nach Lage und Witterung ist das in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juli. Werden genügend Fallen rechtzeitig aufgehängt, kann erfahrungsgemäß auf den Einsatz eines Insektizides verzichtet werden. Ergänzend sollten die Kirschen immer rechtzeitig und vollständig abgeerntet sowie herab gefallene Früchte aufgelesen und vernichtet werden (nicht im Garten kompostieren). Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn in der Nachbarschaft befindliche Bäume sowie Vogel-, Hecken- und Traubenkirschen ebenfalls mit Fallen versehen werden. Gelegentlich werden auf den Fallen auch nützliche Insekten gefangen, dies ist aber nicht populationsgefährdend. Dennoch empfehlen wir, die Fallen nicht früher als angegeben aufzuhängen und sie nach Flugende der Kirschfruchtfliegen (ca. Mitte Juli) wieder zu entfernen werden. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanleitung. Anwendung durch nicht berufliche Anwender zulässig.
mehr Details lesen

 

21,66 €

[inkl. MwSt./zzgl. Versand]
Lieferzeitraum: ganzjährig

Lieferbar

Solabiol® Neem Bio-Schädlingsfrei

Art.-Nr. 68693257

30 ml

Gegen saugende und beißende Schädlinge (einschließlich Buchsbaumzünsler, Kartoffelkäfer) an Zierpflanzen, frischen Kräutern, Kartoffeln und Gemüse. Gegen Trauermücken-Larven (Gießanwendung) im Gewächshaus zugelassen. Spritzmittel gegen saugende und beißende Schädlinge an: - Gemüse (Aubergine, Kürbis, Paprika, Gurke, Tomate, Zucchini) im Gewächshaus, Freiland und auf dem Balkon - Frische Kräuter (außer Schnittlauch) im Gewächshaus, Freiland und auf dem Balkon - Kartoffeln im Freiland - Kopfkohle im Freiland - Spinat und verwandte Arten im Freiland - Zierpflanzen (Trauermücken) im Gewächshaus - Zierpflanzen (außer Birne, Koniferen) im Zimmer, Büro, Balkon, Freiland und Gewächshaus Fraß- und Saugstopp nach kurzer Zeit. Langanhaltende Wirkung von bis zu 3 Wochen. Anwendung und Dosierung: Spritzen: 3-6 ml pro Liter Wasser Gießen: 5 ml pro Liter Wasser Wartezeiten: Kürbis, Gurken, Zucchini, Auberginen, Tomaten, Kopfkohl: 3 Tage Kartoffeln: 4 Tage Spinat und verwandte Arten: 7 Tage Kräuter: 14 Tage Anwendungszeitraum: April - September Mit der Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen beginnen. Solabiol Neem Bio-Schädlingsfrei wird mit Wasser verdünnt und die Pflanzen einschließlich der Blattunterseiten gleichmäßig bis zur sichtbaren Benetzung eingesprüht (nicht tropfnass spritzen) bzw. bei Zierpflanzen (nur in der Jungpflanzenzucht) die Erde gut angegossen. Immer nur so viel Spritz- oder Gießlösung ansetzen, wie für eine Behandlung nötig ist. Spritz- oder Gießlösung am Tag der Herstellung verwenden, bevorzugt in den Abendstunden. Sollte es innerhalb von 12 Stunden nach der Anwendung regnen, ist erneut zu behandeln. Wirkstoffe: 10,6 g/l Azadirachtin A (entspricht 40 g/l natürlicher Neem-Kern-Extrakt NeemAzal) B4: Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft. Gefahrensymbol: umweltgefährlich Zul.-Nr.: 024436-68 Zugelassene Anwendungen: - Gemüse (Aubergine, Flaschenkürbis, Gartenkürbis, Gemüsepaprika, Chili, Peperoni, Gurke, Moschuskürbis, Riesenkürbis, Tomate, Zucchini) im Gewächshaus gegen beißende, saugende und blattminierende Insekten, ausgenommen Wanzen - Gemüse (Aubergine, Flaschenkürbis, Gartenkürbis, Gurke, Moschuskürbis, Riesenkürbis, Tomate, Zucchini) im Freiland gegen beißende, saugende und blattminierende Insekten, ausgenommen Wanzen - Gemüse (Aubergine, Flaschenkürbis, Gartenkürbis, Gurke, Moschuskürbis, Riesenkürbis, Tomate, Zucchini) auf Balkonen gegen beißende, saugende und blattminierende Insekten, ausgenommen Wanzen - Kräuter (außer Schnittlauch) auf Balkonen und im Freiland gegen beißende, saugende und blattminierende Insekten, ausgenommen Wanzen - Kartoffeln im Freiland gegen Kartoffelkäfer und deren Larven - Kopfkohl (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl) im Freiland gegen beißende, saugende und blattminierende Insekten und Junglarven - Spinat und verwandte Arten im Freiland gegen beißende, saugende und blattminierende Insekten und Junglarven - Zierpflanzen (außer Birne, Zierkoniferen) im Gewächshaus, Zimmer, Büroräume, Balkone und im Freiland gegen beißende, saugende und blattminierende Insekten, Junglarven und Weiße Fliege Wichtige Hinweise: EUH 401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung P391: Verschüttete Mengen aufnehmen P501: Inhalt/Behälter ordnungsgemäßer zuführen P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen P270: Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen. P103: Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanleitung. Anwendung durch nicht berufliche Anwender zulässig.
mehr Details lesen

 

14,44 €

(481,33 EUR / 1 l)

[inkl. MwSt./zzgl. Versand]
Lieferzeitraum: ganzjährig

Lieferbar

Schacht Algenkalk Pulver

Art.-Nr. 622902

1,75 kg

Das Algenkalk Pulver ist mikrofein und damit für Blatt und Boden geeignet. 100% fossile Meeresablagerungen von Algen, enthält hochaktives Calciumcarbonat und wird im Boden sofort und leicht umgesetzt. Geeignet für Blumen, Rasen, Gemüsebeete, Bäume und Sträucher. Düngt und macht die Pflanzen für tierische Schädlinge unattraktiv.
mehr Details lesen

 

10,99 €

(6,28 EUR / 1 kg)

[inkl. MwSt./zzgl. Versand]
Lieferzeitraum: ganzjährig

Lieferbar

Solabiol® Brennnessel Sud

Art.-Nr. 68600072

1 Liter

Solabiol® Brennnessel Sud ist ein Pflanzenstärkungsmittel, das reich an Zink, Eisen und Mangan ist. Zusätzlich ist dieses traditionelle Mittel bekannt für seine biostimulierenden Eigenschaften. Durch die Stärkung der Pflanzen können diese ihre Widerstandskraft z.B. gegen Spinnmilben, Läuse und andere saugende Insekten deutlich verbessern. Wirkt vorbeugend und regenerierend und kann als Spritz- oder Gießanwendung ausgebracht werden. Wirkstoffe: Pflanzliches, fermentiertes Produkt aus 100% Brennnessel (Urtica dioica) Anwendung und Dosierung: Gießanwendung: 100 ml pro 1 Liter Wasser Spritzanwendung: 50 ml pro 1 Liter Wasser Keine Anwendung während der Blüte. Wartezeit bei essbaren Kulturen: 5 Tage Anwendungszeitraum: März - September Reichweite: für bis zu 20 Liter Spritzbrühe
mehr Details lesen

 

18,30 €

[inkl. MwSt./zzgl. Versand]
Lieferzeitraum: ganzjährig

Lieferbar

Pflanzenschutzhauben

Art.-Nr. 90307407

12 Stück | Größe: Ø 23 cm

Praktischer Schutz vor Nachtfrösten und anderen schädlichen Witterungseinflüssen. Gibt jeder Pflanze ihr eigenes Treibhaus und sorgt damit für optimales Wachstumsklima. Jedes Jahr wieder verwendbar, da aus robustem Kunststoff.
mehr Details lesen

 

14,73 €

[inkl. MwSt./zzgl. Versand]
Lieferzeitraum: ganzjährig

Lieferbar

Solabiol® Bio-Spinnmilben- & Schädlingsfrei

Art.-Nr. 68464959

250 ml

Gegen saugende Insekten wie Blattläuse, Schildläuse, Weiße Fliege, Woll- und Schmierläuse sowie Spinnmilben an Zierpflanzen, Obst und Gemüse. Sehr gut pflanzenverträglich und sorgt zusätzlich auf behandelten Blättern für einen seidigen Glanz. Der natürliche Wirkstoff besitzt eine Sofortwirkung und erfasst Eier, Larven und erwachsene Schädlinge. Anwendung und Dosierung: 10 bis 20 ml pro Liter Wasser Gebrauchsanweisung: Vor Gebrauch gut schütteln. Bio Spinnmilben- & Schädlingsfrei wird in Wasser verdünnt und gleichmäßig auf die Pflanzen gesprüht. Optimale Wirkung, wenn die Pflanzen gründlich - auch die Blattunterseiten - tropfnass gespritzt werden. Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Spritzungen bei Blattläusen, anderen saugenden Insekten und Spinnmilben frühestens nach 7 Tagen, bei Wollläusen und Schildlausarten nach 14 Tagen wiederholen. Max. Zahl der Anwendungen: Gemüse: 2, Zierpflanzen: 8. Bei Sonneneinstrahlung können nach der Anwendung Schäden an den Kulturpflanzen auftretet. Daher bevorzugt frühmorgens oder in den Abendstunden spritzen. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als gebraucht wird. Wartezeiten: im Freiland:3 Tage im Gewächshaus: 7 Tage Anwendungszeitraum: April - September Wirkstoffe: 4,59 g/l Pyrethrine, 825,3 g Rapsöl zugelassen in: Blumenkohl gegen blattfressende Käfer, Blattwespen, freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler), Blattläuse im Freiland Frische Kräuter gegen saugende Insekten (außer Kalifornischer Blütenthrips) im Gewächshaus, Zimmer, Büroräume, Wintergärten und Freiland Frische Kräuter gegen freifressende Schmetterlingsraupen im Gewächshaus, Zimmer, Büroräume und Wintergärten Frische Kräuter gegen freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler) im Freiland Grünkohl gegen Blattläuse, blattfressende Käfer, Blattwespen, freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler) im Freiland Kartoffeln gegen Kartoffelkäfer im Freiland Kohlrabi gegen Blattläuse Kopfkohl (Rot-, Weiß, Spitz- und Wirsingkohl) gegen Blattläuse, blattfressende Käfer, Blattwespen, freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler) im Freiland Kopfsalat gegen freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler), Blattläuse (außer Grüne Salatblattlaus) im Gewächshaus Salate gegen freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler), Blattläuse (außer Grüne Salatblattlaus) im Freiland Kirsche gegen freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler), saugende Insekten im Freiland Tomate gegen Blattläuse und Spinnmilben im Gewächshaus Zierpflanzen gegen blattfressende Käfer, Blattwespen, freifressende Schmetterlingsraupen (außer Dickmaulrüßler, Wickler), Spinnmilben im Zimmer, Büro und Wintergarten Zierpflanzen gegen Weiße Fliege, Schildlausarten im Gewächshaus Zierpflanzen gegen saugende Insekten (außer Kalifornischer Blütenthrips), Schildlausarten im Zimmer, Büro und Balkonen Zierpflanzen gegen blattfressende Käfer, Blattwespen, freifressende Schmetterlingsraupen (außer Dickmaulrüßler, Wickler), saugende Insekten (außer Kalifornischer Blütenthrips) im Freiland Zierpflanzen gegen Weiße Fliege  im Zimmer, Büroräume und Balkone Zierpflanzen gegen saugende Insekten (außer Kalifornischer Blütenthrips), Spinnmilben und blattfressende Käfer, Blattwespen, Schmetterlingsraupen (außer Dickmaulrüßler, Wickler) im Gewächshaus B4: Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft. Gefahrensymbol: umweltgefährlich Zul.-Nr.: 024780-72 Sicherheitshinweise: EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P391: Verschüttete Mengen aufnehmen. P501: Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanleitung. Anwendung durch nicht berufliche Anwender zulässig.
mehr Details lesen

 

18,11 €

(72,44 EUR / 1 l)

[inkl. MwSt./zzgl. Versand]
Lieferzeitraum: ganzjährig

Lieferbar

Solabiol® Bio-Spinnmilben- und Schädlingsfrei AF

Art.-Nr. 68970102

500 ml

Anwendungsfertiges Sprühmittel gegen saugende Schädlinge an Zierpflanzen, Obst und Gemüse: Blattläuse, Schildläuse, Woll- und Schmierläuse, Spinnmilben (Rote Spinne), Thripse, Weiße Fliegen, Zikaden. Nebenwirkung gegen beißende Insekten wie Raupen, Käfer und Blattwespenlarven. Natürliche Wirkstoffe! Erfasst Eier, Larven und erwachsene Schädlinge! Nützlinge schonend, nicht bienengefährlich! Blattglanzeffekt dank Rapsölanteil! Sehr pflanzenverträglich! Nur 3 Tage Wartezeit bei Kulturen im Freiland, im Gewächshaus 7 Tage Anwendung/ Dosierung: Anwendungsfertiges Sprühmittel. Pflanzen tropfnass einsprühen. Blattunterseiten mitbehandeln. 500 ml sind bei Zierpflanzen ausreichend für bis zu 8,3 m² sowie bei Kernobst für 10 m² bei 1 m Kronenhöhe. Wirkstoffe: 0,05 g/l Pyrethrine, 8,25 g/l Rapsöl. Vor Gebrauch kräftig schütteln! Sprühdüse auf Position On einstellen (drücken und drehen). Nach der Anwendung die Sprühdüse wieder auf Position Off einstellen (drücken und drehen). Benetzen Sie alle Pflanzenteile gründlich, ober- und unterseits tropfnass einsprühen. Nehmen Sie Spritzungen in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden vor, da die Wirksamkeit bei niedrigen Temperaturen am besten ist. Zugelassen folgenden Kulturen: Blumenkohl gegen blattfressende Käfer, Blattwespen, freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler), Blattläuse im Freiland Brombeere/Himbeere gegen Blattläuse im Freiland Frische Kräuter gegen saugende Insekten (außer Kalifornischer Blütenthrips) im Gewächshaus, Zimmer, Büroräume, Wintergärten und Freiland Frische Kräuter gegen freifressende Schmetterlingsraupen im Gewächshaus, Zimmer, Büroräume und Wintergärten Frische Kräuter gegen freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler) im Freiland Grünkohl gegen Blattläuse, blattfressende Käfer, Blattwespen, freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler) im Freiland Johannesbeeren gegen freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler), Blattwespen und Blattläuse im Freiland Kernobst gegen Blattläuse (außer Mehlige Apfelblattlaus), freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler) im Freiland Kohlrabi gegen Blattläuse Kopfkohl (Rot-, Weiß, Spitz- und Wirsingkohl) gegen Blattläuse, blattfressende Käfer, Blattwespen, freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler) im Freiland Kopfsalat gegen freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler), Blattläuse (außer Grüne Salatblattlaus) im Gewächshaus Salate gegen freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler), Blattläuse (außer Grüne Salatblattlaus) im Freiland Kirsche gegen freifressende Schmetterlingsraupen (außer Wickler), saugende Insekten im Freiland Tomate gegen Blattläuse und Spinnmilben im Gewächshaus Zierpflanzen gegen blattfressende Käfer, Blattwespen, freifressende Schmetterlingsraupen (außer Dickmaulrüßler, Wickler), Spinnmilben im Zimmer, Büro und Wintergarten Zierpflanzen gegen Weiße Fliege, Schildlausarten im Gewächshaus Zierpflanzen gegen saugende Insekten (außer Kalifornischer Blütenthrips), Schildlausarten im Zimmer, Büro und Balkonen Zierpflanzen gegen blattfressende Käfer, Blattwespen, freifressende Schmetterlingsraupen (außer Dickmaulrüßler, Wickler), saugende Insekten (außer Kalifornischer Blütenthrips) im Freiland Zierpflanzen gegen Weiße Fliege   im Zimmer, Büroräume und Balkone Zierpflanzen gegen saugende Insekten (außer Kalifornischer Blütenthrips), Spinnmilben und blattfressende Käfer, Blattwespen, Schmetterlingsraupen (außer Dickmaulrüßler, Wickler) im Gewächshaus   B4: Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft. Zul.-Nr.: 024785-78 Sicherheitshinweise: EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. P501: Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanleitung. Anwendung durch nicht berufliche Anwender zulässig.
mehr Details lesen

 

14,00 €

(28,00 EUR / 1 l)

[inkl. MwSt./zzgl. Versand]
Lieferzeitraum: ganzjährig

Lieferbar

Substral Naturen® Bio Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat

Art.-Nr. 6503073

500 ml

Natürliches Mittel gegen saugende Schädlinge wie Blattlausarten (Kirschblattlaus, Kohlblattlaus etc.), Spinnmilben, Weiße Fliege, Gallmilben und Schildlausarten an Obst und Gemüse. Eiabtötend! Nützlingsschonend! Anwendung/ Dosierung: 20ml auf 1 Liter Wasser.  Keine Wartezeiten! Gebrauchsanleitung: Dosierung: 100 ml in 5 Liter Wasser  Vor Gebrauch kräftig schütteln. Die vorgegebene Menge unter Rühren ins Wasser geben. Wichtig ist eine vollständige Benetzung der Blattmasse mit der Spritzbrühe, auch die Blattunterseiten. Immer nur soviel Spritzbrühe ansetzen wie zur Behandlung notwendig ist und noch am selben Tag ausbringen. Keine Anwendung bei hoher Regenwahrscheinlichkeit, bei praller Sonne oder Temperaturen über 25°C. Empfindliche Oberflächen wie Böden, Möbel, Fenster etc. z.B. mit Zeitungspapier gegen Sprühflecken schützen, ggf. Zimmerpflanzen zur Behandlung ins Freie, an einen geschützten, schattigen Ort stellen. Wirkstoff: 785,57 g/l Rapsöl B4: Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft. Zugelassene Anwendungen: Apfel: gegen Spinnmilben im Freiland Beerenobst: gegen Gallmilben-Arten im Freiland Blattgemüse: gegen Weiße Fliege, Blattläuse im Gewächshaus Blattgemüse: gegen Blattläuse im Freiland Bohne: gegen Spinnmilben im Gewächshaus und Freiland Fruchtgemüse: gegen Blattläuse und Weiße Fliege im Gewächshaus Hülsengemüse: gegen Blattläuse und Weiße Fliege im Gewächshaus Hülsengemüse: gegen Blattläuse im Freiland Kernobst: gegen Blattläuse und Gallmilben-Arten im Freiland Kohlgemüse: gegen Blattläuse (außer Mehlige Kohlblattlaus) und Weiße Fliege im Gewächshaus Kohlgemüse: gegen Blattläuse (außer Mehlige Kohlblattlaus) im Freiland Pflaume/Zwetschge: gegen Schildlausarten und Spinnmilben im Freiland Kirsche: gegen Schwarze Sauer- und Süßkirschblattlaus im Freiland Sprossgemüse: gegen Weiße Fliege und Blattläuse im Gewächshaus Sprossgemüse: gegen Blattläuse im Freiland Steinobst: gegen Gallmilben-Arten im Freiland Wein: gegen Spinnmilben im Freiland Wurzel- und Knollengemüse: gegen Blattläuse und Weiße Fliege im Gewächshaus Wurzel- und Knollengemüse: gegen Blattläuse im Freiland Ziergehölze: gegen Sitkafichtenlaus im Freiland Zierpflanzen: Schildlaus-Arten im Freiland Zierpflanzen: gegen Weiße Fliege im Gewächshaus, Zimmer, Balkone, Terrassen, Wintergärten und Freiland Zierpflanzen: gegen Spinnmilben im Gewächshaus und Freiland Zierpflanzen: gegen saugende Insekten im Freiland Zierpflanzen: gegen Spinnmilben, Blattläuse und Schildlausarten im Zimmer, Balkonen, Terrassen und Wintergärten Zierpflanzen: gegen Schildlausarten und Blattläuse im Gewächshaus Zwiebelgemüse: gegen Blattläuse im Gewächshaus und Freiland Zwiebelgemüse: gegen Weiße Fliege im Gewächshaus Sicherheitshinweise: P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P234 Nur im Originalbehälter aufbewahren. P501 Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. Sonstige Hinweise: EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/Indirekte Einträge über Hof und Straßenabläufe verhindern.) EUH208 Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Zul.-Nr.: 043743-66 Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Symbole in der Gebrauchsanleitung. Anwendung durch nicht berufliche Anwender zulässig. 
mehr Details lesen

 

19,58 €

(39,16 EUR / 1 l)

[inkl. MwSt./zzgl. Versand]
Lieferzeitraum: ganzjährig

Lieferbar

Substral Naturen® Bio Gelbtafeln

Art.-Nr. 6507610

7 Stück

Dieser biotechnische, insektizidfreie Schutz wird durch die natürliche Eigenart mancher Schädlinge ermöglicht, bevorzugt auf spezielle Gelbtöne zu fliegen, bevor sie Pflanzen befallen. Substral Naturen ®  Bio Gelbtafeln locken die Schädlinge an und halten sie fest. Sie sind mit einem Spezialleim versehen, der eine hohe Klebekraft aufweist, nicht eintrocknet oder abtropft. Beim Aufhängen vor dem Befall erleichtern sie die Befallskontrolle von Weiße Fliege, Minierfliege, Trauermücken und beflügelte Blattläuse. Problemlose Handhabung, da an den oberen Seiten leimfreie Griffleisten sind, die das Abziehen der beidseitigen Schutzpapiere ohne Verkleben der Hände ermöglichen. Frühzeitig aufgehängt - möglichst gleich nach dem Pflanzen oder Eintopfen - erzielen Substral Naturen ® Gelbtafeln den besten Bekämpfungserfolg. Der Einsatz von Insektiziden ist meist nicht mehr erforderlich. Aufhängen der Tafeln: Substral Naturen ® Bio Gelbtafeln sollten möglichst gleichmäßig im Gewächshaus verteilt zwischen die Pflanzen gehängt werden. Bei hochwachsenden Kulturen (beispielsweise Tomaten, Gurken) kann es notwendig werden, mehrere Tafeln hochkant übereinanderzuhängen. Bei niedrigwachsenden Kulturen (beispielsweise Gerbera, Salat, Primeln) sollten die Tafeln in Bodennähe aufgehängt oder an einem Stab befestigt werden. Vor allem bei Befall mit Weißer Fliege werden die Pflanzen hin und wieder vorsichtig geschüttelt, um die Insekten aufzuscheuchen und somit den Bekämpfungserfolg zu beschleunigen. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Tafeln während der gesamten Kulturperiode in Pflanzenhöhe platziert sind. Ein Auswechseln ist erst dann erforderlich, wenn die Celaflor ® Naturen ® Gelbtafeln stark mit Insekten bedeckt sind.
mehr Details lesen

 

9,48 €

[inkl. MwSt./zzgl. Versand]
Lieferzeitraum: ganzjährig

Lieferbar

Neudorff® Schädlingsschutz-Netz

Art.-Nr. 655735

1 Stück | Größe: 2,3 x 4,25 m

Das Schädlingsschutz-Netz schützt Gemüse vor Madenbefall, Raupen, Weißen Fliegen, vermindert Hagelschäden und schützt vor Wild- und Vogelfraß. Außer Gemüse schützt es auch Beerenobst und kleine Kirschbäume vor dem Befall mit der Kirschessigfliege. Licht, Luft und Wasser können ungehindert hindurchdringen. Das Schädlingsschutz-Netz ist jahrelang verwendbar und hat eine Maschengröße von 0,8 x 0,8 mm. Es wird direkt nach der Aussaat oder Pflanzung bzw. nach der Obstblüte auf die Kulturen gelegt.
mehr Details lesen

 

26,80 €

(2,74 EUR / 1 m2)

[inkl. MwSt./zzgl. Versand]
Lieferzeitraum: ganzjährig

Lieferbar

Geben Sie hier als ganze Zahl ein, wie viele Exemplare dieses Artikels Sie in den Warenkorb legen möchten. Sollten bereits Exemplare dieses Artikels im Warenkorb liegen, wird die hier angegebene Anzahl diesen hinzugefügt.

Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse und wir informieren Sie, sobald dieses Produkt wieder verfügbar ist.

nach oben