Die Pflanze bevorzugt einen Standort, der sonnig ist.
Der Wasserbedarf dieser Pflanze ist gering.
Diese Pflanze ist winterhart.
Die Blütezeit dieser Pflanze erstreckt sich normalerweise von Mai - Juni.
Winterharter Freilandkaktus
(Echinocereus reichenbachii)
Ein Blütenwunder aus der Wüste: Der winterharte Freilandkaktus Echinocereus reichenbachii begeistert mit bis zu 12 cm großen, leuchtend rosa bis lilafarbenen Blüten - und das schon an jungen Pflanzen. Seine dichten Polster trotzen Frost bis -25 °C und machen ihn zu einer außergewöhnlich robusten Zierpflanze für sonnige Standorte.
Besonderheiten und Wuchs
Echinocereus reichenbachii, auch bekannt als Igelkaktus oder Reichenbachs Kaktus, zählt zu den schönsten und zuverlässigsten winterharten Kakteensorten. Mit seiner niedrigen, kugeligen bis zylindrischen Wuchsform erreicht er eine Höhe von 15 - 30 cm. Im Laufe der Jahre bildet er dichte, kleine Polster, die nach etwa zehn Jahren einen Durchmesser von 10 - 25 cm erreichen können. Die auffälligen Dornen verleihen der Pflanze eine faszinierende Struktur, die selbst im Winter attraktiv bleibt.
Blüte und Frucht
Von Mai bis Juni zeigt der Freilandkaktus seine prachtvollen Blüten in kräftigem Rosa bis Lila, oft mit heller Mitte. Mit einem Durchmesser von bis zu 12 cm zählen sie zu den größten innerhalb der Gattung Echinocereus. Selbst junge Exemplare blühen bereits üppig und verwandeln Steingärten und Pflanzschalen in leuchtende Farbfelder. Nach der Blüte entwickeln sich trockene, unscheinbare Früchte ohne Fruchtfleisch.
Verwendung im Garten
Der winterharte Kaktus ist ein Highlight für alpine Steingärten, sonnige Kiesflächen oder Trockenmauern. Besonders schön wirkt er in Kombination mit Sedum- und Sempervivum-Arten. Auch in flachen Schalen, Trögen oder frostfesten Kübeln lässt sich Echinocereus reichenbachii hervorragend kultivieren - etwa entlang einer Hauswand auf der Süd- oder Ostseite. Er bringt exotischen Charakter und überraschende Farbigkeit in naturnahe Gartenbereiche.
Pflege und Standort
Der Freilandkaktus liebt volle Sonne und durchlässige, kiesig-sandige Böden mit sehr guter Drainage. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, besonders im Winter. Ein leichter Regenschutz - etwa eine Glasplatte oder eine geschützte Mauernische - verhindert Nässeeintrag und fördert die Langlebigkeit der Pflanze. Während der Wachstumsphase im Frühjahr kann sparsam gegossen werden; im Winter bleibt der Kaktus völlig trocken.
Winterhärte und Überwinterung
Echinocereus reichenbachii ist bis etwa -25 °C winterhart und eignet sich somit bestens für dauerhafte Pflanzungen im Freien. Voraussetzung ist ein trockener Standplatz. Dank seiner Robustheit und Blühfreude zählt dieser Echinocereus zu den beliebtesten winterharten Kakteen für mitteleuropäische Gärten.
Standort
Jährigkeit
Blütezeit
Wuchshöhe
Wuchsbreite
Blütenfarbe
Wasserbedarf
Lieferzeitraum
Standort
Jährigkeit
Blütezeit
Wuchshöhe
Wuchsbreite
Blütenfarbe
Wasserbedarf
Lieferzeitraum