Die Pflanze bevorzugt einen Standort, der halbschattig ist.
Der Wasserbedarf dieser Pflanze ist mittel.
Die Blütezeit dieser Pflanze erstreckt sich normalerweise von Februar - April.
Kamelie Rosa
(Camellia japonica)
Ein Hauch von Eleganz für Garten und Terrasse: Die Kamelie Rosa (Camellia japonica) bezaubert mit halbgefüllten bis gefüllten Blüten in kräftigem Rosa. Sie ist immergrün, blüht bereits im zeitigen Frühjahr und bringt damit Farbe in die graue Jahreszeit.
Besonderheiten der Kamelie Rosa
Die Kamelie Rosa gehört zur Art Camellia japonica, die seit Jahrhunderten in Ostasien kultiviert wird und in Europa längst als Symbol für Schönheit und Beständigkeit gilt. Ihr immergrünes Laub sorgt das ganze Jahr über für Struktur im Garten, während die Blüten von Februar bis April in voller Pracht erstrahlen. Die Pflanzen erreichen eine Höhe von 1 bis 2,2 m und eine Breite von 0,8 bis 1,8 m, wodurch sie sowohl für die Kübelkultur als auch für halbschattige Standorte im Garten geeignet sind.
Verwendung im Garten und auf der Terrasse
Als Kübelpflanze kommt die Kamelie Rosa besonders gut zur Geltung. Auf der Terrasse, am Hauseingang oder im Wintergarten bildet sie während ihrer frühen Blütezeit einen einzigartigen Blickfang. In Kombination mit anderen Frühjahrsblühern setzt sie edle Akzente und harmoniert durch ihr sattgrünes Laub hervorragend mit Rhododendren oder Azaleen. Ihr eleganter Wuchs macht sie zudem zu einer wertvollen Solitärpflanze im Garten.
Pflege und Standortansprüche
Kamelien bevorzugen einen halbschattigen, geschützten Standort ohne direkte Mittagssonne. Der Boden sollte sauer, humos und locker sein. Bei zu warmen und trockenen Bedingungen kann es zu Knospenabwurf kommen, weshalb gleichmäßige Bodenfeuchte entscheidend ist. Während der Blütezeit benötigen Kamelien viel Wasser; Staunässe sollte jedoch vermieden werden. Ein regelmäßiges Düngen mit speziellem Kamelien- oder Rhododendrondünger fördert Blütenfülle und gesundes Wachstum.
Überwinterung und Schnitt
Im Winter sollte die Kamelie Rosa bei 10 bis 15 °C in einem hellen, frostfreien Quartier überwintert werden, etwa in einem Wintergarten oder einem kühlen Treppenhaus. Im Freien ist sie nur bedingt frostverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig, da die Pflanze von Natur aus einen harmonischen Wuchs zeigt. Lediglich verblühte Blüten und beschädigte Triebe sollten entfernt werden.
Botanische Einordnung und Herkunft
Camellia japonica stammt ursprünglich aus Japan, Korea und China, wo sie seit Jahrhunderten als Zierpflanze geschätzt wird. Sie gehört zur Familie der Teegewächse (Theaceae) und ist eng verwandt mit der Teepflanze (Camellia sinensis). In Europa erfreut sich die Kamelie seit dem 18. Jahrhundert großer Beliebtheit und gilt bis heute als Symbol für Anmut, Geduld und zeitlose Schönheit.
Standort
Jährigkeit
Blütezeit
Wuchshöhe
Wuchsbreite
Blütenfarbe
Laubfarbe
Wasserbedarf
Kübel-/Balkoneignung
Standort
Jährigkeit
Blütezeit
Wuchshöhe
Wuchsbreite
Blütenfarbe
Laubfarbe
Wasserbedarf
Kübel-/Balkoneignung