Im Folgenden finden Sie Sprunglinks zu den wichtigen Bereichen der aktuellen Seite:

  • geprüfter Shop  Trusted Shops Siegel
  • 150 Jahre gärtnerische Qualität ✔
  • Lieferung zur optimalen Pflanzzeit ✔
  • Kostenloser Rückversand ✔
  • Kauf auf Rechnung ✔
Mein Konto
Merkliste (0)
Warenkorb (0)

Loganbeere

Rubus loganobaccus

Loganbeere zeigt länglich geformte, tiefrote Sammelfrüchte mit glänzender Oberfläche und eng anliegenden, saftigen Einzelbeeren.

Loganbeere

Rubus loganobaccus

Art.-Nr. P825087


Liefergröße

2-Liter-Container, 20 - 30 cm, 3 Triebe

Packungsinhalt

1 Stück

Verfügbarkeit

Lieferbar

Lieferzeitraum

ab August bis November

12,17

inkl. MwSt./zzgl. Versandkosten

Anklicken, um die Anzahl, die in den Warenkorb gelegt werden soll, um 1 zu verringern. Die kleinste Anzahl, die möglich ist, ist 1.

Geben Sie hier als ganze Zahl ein, wie viele Exemplare dieses Artikels Sie in den Warenkorb legen möchten. Sollten bereits Exemplare dieses Artikels im Warenkorb liegen, wird die hier angegebene Anzahl diesen hinzugefügt.

Anklicken, um die Anzahl, die in den Warenkorb gelegt werden soll, um 1 zu erhöhen.

Beim Anklicken wird dieser Artikel komplett aus dem Warenkorb entfernt.


Sicherheitshinweise

Standort: sonnig - halbschattig

Die Pflanze bevorzugt einen Standort, der sonnig - halbschattig ist.

winterhart

Diese Pflanze ist winterhart.

Erntezeit: Juli - August

Die Erntezeit dieser Pflanze erstreckt sich normalerweise von Juli - August.

Loganbeere

(Rubus loganobaccus)

Großfruchtige, tiefrote Beeren mit dem Besten aus Himbeere und Brombeere: Die Loganbeere ist eine aromatische Rarität mit vielseitiger Verwendbarkeit und überraschender Erntefreundlichkeit.

Besonderheiten der Loganbeere

Die Loganbeere (Rubus loganobaccus) entstand als natürliche Kreuzung zwischen Brombeere und Himbeere – und vereint damit zwei beliebte Sommerfrüchte in einer einzigen Pflanze. Ihre auffällig großen, länglich-kegelförmigen Beeren leuchten in einem tiefen Rot und sind etwa doppelt so groß wie Himbeeren. Geschmacklich bieten sie ein süß-säuerliches Erlebnis, das sowohl Frische als auch Fruchtigkeit vereint. Anders als viele Brombeersorten besitzt die Loganbeere nur wenige Dornen, was die Ernte erheblich erleichtert und auch für empfindlichere Hände angenehm macht.

Verwendung in Küche und Garten

Mit ihrem ausdrucksstarken Aroma eignet sich die Loganbeere hervorragend für eine Vielzahl kulinarischer Ideen: als erfrischender Snack direkt vom Strauch, in selbstgemachter Marmelade, zu Gelee verarbeitet oder als intensiver Fruchtsaft. Auch als fruchtige Garnitur für Desserts oder im Müsli macht sie eine hervorragende Figur. Dank ihrer Wuchsfreudigkeit und Schönheit ist sie zudem eine attraktive Ergänzung für Obstgärten und Spaliere.

Pflege und Standort

Die Loganbeere bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, humosem und durchlässigem Boden. Regelmäßiges Gießen in Trockenphasen unterstützt das Wachstum und die Fruchtentwicklung, Staunässe sollte jedoch vermieden werden. Nach der Ernte im Spätsommer werden alle tragenden Ruten bodennah entfernt. Drei bis fünf der kräftigsten neuen Triebe werden für das kommende Jahr ausgewählt und angebunden, alle übrigen Triebe sollten ebenfalls entfernt werden.

Ernte

Bereits im zweiten Standjahr kann mit einer ersten Ernte gerechnet werden. Die Früchte reifen nacheinander und lassen sich über mehrere Wochen hinweg pflücken – ein echter Vorteil für den Frischverzehr.

Botanische Einordnung und Herkunft

Botanisch zählt die Loganbeere zur Gattung Rubus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Ihre Entstehung geht auf eine zufällige Kreuzung in den USA zurück, vermutlich im späten 19. Jahrhundert. Seither hat sie sich als Liebhaberpflanze mit wachsender Beliebtheit auch in europäischen Gärten etabliert.

Standort

sonnig - halbschattig

Erntezeit

Juli - August

Wuchshöhe

ca. 2,5 m

Lieferzeitraum

ab August bis November

Standort

sonnig - halbschattig

Erntezeit

Juli - August

Wuchshöhe

ca. 2,5 m

Lieferzeitraum

ab August bis November

nach oben