Die Pflanze bevorzugt einen Standort, der sonnig ist.
Diese Pflanze ist winterhart.
Die Blütezeit dieser Pflanze erstreckt sich normalerweise von Mai - Juni.
Diese Pflanze hat einen bemerkenswerten Duft.
Schwertlilie Andalou
(Iris germanica)
Der extrem klare Kontrast zwischen den leuchtend gelben Blüten und dem samtroten Kelchblatt ist ein Hingucker in jedem Garten. Die reichblühende Sorte mit mittelgroßen Blüten verströmt einen zitronigen Duft.
Standort
Die Iris bevorzugt sonnige Standorte, die mindestens drei Viertel des Tages in der Sonne liegen. Damit die Iris blüht ist es wichtig Behinderungen des Lichteinfalls durch Bäume oder Sträucher zu vermeiden.
Boden
Am besten geeignet ist ein durchlässiger, gut durchlüfteter und neutraler Kalkboden. Ist der Boden sehr fest, empfiehlt es sich Kalk und organische Stoffe zu zuführen und die Iris etwas erhöht zu setzen um den Wasserablauf zu gewährleisten.
Pflanzenabstand
Zwischen den Pflanzen empfiehlt sich ein Abstand von 25 bis 40cm. Werden die Iris zu dicht gepflanzt teilen sie sich schneller.
Pflanzung
Nach dem Lockern einer mindestens 20 cm großen Bodenfläche und der Befreiung von Unkraut, wird der Wurzelstock so tief eingesetzt, dass er halb mit Erde bedeckt ist. (bei undurchlässigem Boden- Hügelpflanzung; gut durchlüfteter Boden- Flachpflanzung). Gießen Sie die Iris nach dem Einsetzen sofort an.
Die Pflege
Den Boden in regelmäßigen Abständen säubern und durchlüften. Um die Wurzelstöcke und Wurzeln nicht zu beschädigen, sollte nicht zu tief geharkt werden. Nach der Blüte werden die Blumenstiele auf 10 cm herunter geschnitten. Das Laub der Iris wird nicht vor Ende September weggeschnitten. Nur stark verfärbte Blätter können entfernt werden.
Die Teilung und Vermehrung
Um Blütenreichtum und Blütengröße zu erhalten, ist es notwendig die Wurzelstöcke zu teilen. Günstige Zeit dafür ist im Sommer, alle drei bis vier Jahre. Dabei werden die Pflanzen mit einem dicken Hacken herausgerissen und grob geteilt.
Die Wurzelstöcke werden voneinander gelöst und nur die stärksten (in der Regel die Äußeren) aufbewahrt. Diese Maßnahme hilft der Iris sich wieder besser zu entwickeln und es wird verhindert, dass sich Sorten gegenseitig überwuchern.
Empfehlungen und Vorsichtsmaßnahmen
Düngung Iris mögen stickstoffarme Volldünger, nach Möglichkeit langwirkende organische Mineralien.
Gießen
Das erste Mal wird sofort nach der Pflanzung gegossen und nach dem Austrieb noch zwei bis drei Mal. Im Sommer brauchen die Iris nur alle drei Wochen gegossen zu werden.
Krankheiten
Um Pilzkrankheiten (Blattverfärbungen ) zu vermeiden, kann ab Mitte März ein Pilzschutzmittel zur Vorbeugung angewendet werden.
Die Behandlung wird im Abstand von drei Wochen bis Ende Mai wiederholt. Fäulnis des Wurzelhalses oder der Wurzelstöcke kann
verhindert werden, indem für bessere Entwässerung gesorgt wird oder die Iris erhöht gepflanzt werden.
Bereits angegriffene Pflanzenteile sollten unbedingt entfernt und gesäubert werden.
Zur Bekämpfung von Insekten sollte ein zugelassenes Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Standort
Blütezeit
Wuchshöhe
Blütenfarbe
Lieferzeitraum