Süßlich-duftend. Die süßlich duftenden, schwach bitter schmeckenden Blätter verwendet man in Suppen, Bohnen, Kartoffeln und Pasteten. In der Medizin bei Husten, Asthma und Heiserkeit. Geerntet wird das blühende Kraut. Blüte darf noch nicht zu weit fortgeschritten sein. Wegen seiner Blütenpracht findet der Ysop auch als Zierpflanze Bewunderung. Von Juli bis Oktober erscheinen auffallende, königsblaue Blüten, die eine attraktive Insektenweide für Bienen, Falter und Hummel sind. Kombinieren Sie diesen ausdauernden, ca. 50cm hohen Halbstrauch mit Thymian, Salbei und Lavendel. Ysop bevorzugt warme Standorte mit mäßig feuchter, humusreicher, kalkhaltiger Erde.
Der Ysop ist ein geheimnisumwittertes Kraut mit langer Tradition. In den Lamaklöstern Asiens hängten die Mönche kleine Bündel mit Ysop-Zweigen auf um Krankheiten zu vertreiben. In Vorderasien und Arabien galt er als heilig und wurde bei der rituellen Reinigung der Tempel als Duftkraut verstreut. Die Kinder Israels besprengten bei ihrem Auszug aus Ägypten die Türschwellen und -pfosten mit Ysopbüscheln. In Frankreich wird der Ysop noch heute "Herb sacre", das heilige Kraut genannt. Die Ysopblätter wurden schon zu Großmutters Zeiten zum Würzen von Kartoffel- und Bohnensuppen verwendet. Aber auch zu Salaten, Fisch- und Fleischspeisen kann man Ysop verwenden. Dabei sollte er aber nur sparsam eingesetzt werden, da der Geschmack sehr intensiv ist.
Bestellen Sie jetzt unseren kostenlosen großen Gartenkatalogfür 2021! »
Bestellen Sie die Artikel aus dem gedruckten Katalog bequem online!
Jetzt Abonnent werden und bei der nächsten Bestellung 5 € Rabatt erhalten! »
Selber ernten und gewinnen! Der kreativste Kürbis gewinnt!
Ihre Daten sind auf "gartenversandhaus.de" stets verschlüsselt und sicher gespeichert.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Der Artikel konnte leider nicht auf die Merkliste gesetzt werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Der Artikel wurde auf die Merkliste gesetzt.